Form und Leben.
Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft
9 Uhr – Einführung Morphologie als Paradigma von Ralf Müller
1. Sektion: Genese und Geltung
9.30 Uhr – Eva Geulen, Alexandra Heimes und Eva Axer: Einige Bemerkungen zur Rezeption von Goethes Schriften zur Morphologie
10.15 Uhr – Arno Schubbach: Paradigma Morphologie? Cassirers kulturphilosophische Rezeption von Goethes Naturstudien
11 Uhr – Respondenz: Ralf Müller und Muriel van Vliet
2. Sektion: Form und Funktion
12 Uhr – John Nyakatura: Funktionelle Morphologie der Wirbeltiere – Arbeitsprogramm und Anwendungsfelder
12.45 Uhr – Gerhard Scholtz: Der Konflikt zwischen Muster und Prozess bei der vergleichenden Analyse organismischer Strukturen
13.30 Uhr – Respondenz: Thomas Reinhardt und Matthias Wunsch
3. Sektion: Modell und Methode
15. 30 Uhr – Sascha Freyberg: Metabasis und Diaphora. Zum Problem der Differenzierung bei Cassirer
16.15 Uhr – Georg Toepfer: Nomologische Morphologie (Morphonomie): Gestalten als (einzige) transphysikalische (Form-)Ursachen
17 Uhr – Respondenz: Ralf Becker und Marion Lauschke
17.30 Uhr – Abschlussdiskussion
Ankündigung auf der Webseite des ZfL