Alle Beiträge von morpholog

Morphologie – Schwerpunkt in der Zeitschrift für Kulturphilosophie

Erste Ergebnisse des Netzwerkes werden im Schwerpunkt der ZKPh 2019/1 präsentiert. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem deutsch-französischen Austausch.

Aus dem Heft:

Morphologie in Lyon – Programm

PROGRAMME
Vendredi 23 juin 2017
Site Buisson – salle 1

9:30-9:45 : Mots introductifs des organisateurs

Section 1 : Penser l’ordre et le devenir des formes
Modération : Ralf Müller (Université de Hildesheim)

9:45-10:40 : Jonas Maatsch (Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen) Übersichtliche Darstellung. Novalis, Wittgenstein und Goethes Morphologie
Vue synoptique. Le philosopher morphologique chez Wittgenstein et Novalis
Traduction : Philipp Jonke (ENS de Lyon /IHRIM UMR 5317)

10:40-11:35 : Marion Lauschke (Humboldt Universität Berlin)
Ikonische Formprozesse. Bausteine zu einer konformativen Morphologie
Les processus formels iconiques. Éléments pour une morphologie de la conformation.
Traduction : Rebecca Laffin (ENS de Lyon /IHRIM UMR 5317)

Section 2 : Morphologie & histoire des styles
Modération : Alice Dupas (ENS de Lyon / IHRIM UMR 5317)

11:50-12:35 : Audrey Rieber (ENS de Lyon / IHRIM UMR 5317) : Métamorphoses, séquences, séries : une pensée morphologique du devenir des formes

Section 3 : Postérité / actualité de la morphologie goethéenne pour la théorie de l’art
Modération : Joël Beullier (ENS de Lyon)

14:00-14:45 : Nicolas Class (Sarreguemines)
La morphologie de Goethe ou la vie des formes

14:45 -15:40 : Sascha Freyberg (Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin) Jenseits von Form und Inhalt. Morphologische Prinzipien im Warburg-Kreis
Au-delà de la forme et du contenu. Les principes morphologiques dans le cercle Warburg
Traduction : Muriel van Vliet

16:00-16:45 : Federico Vercellone (Université de Turin)
Autoréflexivité de l’image. De la mort de l’art à l’interactivité

 

Samedi 24 juin 2017
Salle Dutilleux (F014)

9:00-9:15 : Introduction

Section 4 : Morphologie, ethnologie, anthropologie de l’art
Modération : Matthias Wunsch (Université d’Ulm/Kassel)

9:15-10:00 Muriel van Vliet (CEPA, Université Panthéon Sorbonne Paris 1) De la morphologie à l’anthropologie : Claude Lévi-Strauss et André Leroi-Gourhan face à face

10:00-10:55 : Thomas Reinhardt (Institut für Ethnologie, München)
Zum Form- und Gestaltsbegriff in der Ethnologie
Du concept de forme et de Gestalt en ethnologie
Traduction : Audrey Rieber

11:15-12:00 : Hélène Ivanoff (Institut Frobenius, Goethe Universität Frankfurt am Main) De la morphologie culturelle à l’anthropologie de l’art

12:00-12:45 : Richard Kuba (Institut Frobenius, Goethe Universität Frankfurt am Main) Leo Frobenius et l’expressionisme scientifique : saisir l’autre à travers la documentation visuelle

Mots conclusifs

Affiche_JE-morphologie

Morphologie in Lyon – Drittes Netzwerktreffen

Das dritte Treffen findet in Kooperation mit der ENS Lyon statt.

DEVENIR DES FORMES ET PLASTICITÉ DE L’IMAGE
DE LA MORPHOLOGIE À L’ANTHROPOLOGIE
ET À L’HISTOIRE DE L’ART

23-24 juin 2017
ENS de Lyon, site Descartes

Direction scientifique
Muriel van Vliet (CEPA, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Audrey Rieber (ENS de Lyon / IHRIM UMR 5317)
Thomas Reinhardt (Institut für Ethnologie, München)

Aide logistique, traduction et interface pédagogique
Joël Beullier (ENS de Lyon)

PRÉSENTATION DES JOURNÉES
« Si, nous dit Goethe, nous observons toutes les formes, et en particulier les formes organiques, nous constatons qu’il ne se trouve nulle part de constance, d’immobilité, d’achèvement, et qu’au contraire tout oscille dans un mouvement incessant. C’est pourquoi notre langue se sert à fort juste titre du mot formation (Bildung), tant pour désigner ce qui est produit que ce qui est en voie de l’être ». La morphologie qu’il souhaite inaugurer doit donc se garder de parler de forme, sauf si par ce terme, on entend seulement « l’idée, le concept, ou un élément fixé pour un instant seulement dans l’expérience » (Goethe, La Métamorphose des plantes [1798], trad. Henriette Bideau, Paris, Triades, 1992.)
C’est la plasticité des structures biologiques et poétiques qui est donc centrale pour Goethe, et c’est sur elle que l’attention doit porter, c’est-à-dire sur le fonctionnement actif de l’imagination créatrice, capable de partir d’un cas particulièrement prégnant du réel, qu’il s’agisse d’une plante ou d’un mythe ancien, pour le faire varier au travers d’expériences diverses et répétées, mettant en lumière des potentialités inattendues et créant à partir de là des séries qui font sens. L’un des concepts centraux devient alors celui de métamorphose. Nourri de l’héritage goethéen, le philosophe allemand Ernst Cassirer accorde un rôle central à la notion de transformation pour édifier sa philosophie des formes symboliques. La recherche récente a par ailleurs montré que Claude Lévi-Strauss a lui aussi puisé à la source morphologique goethéenne. Selon les interprétations de Philippe Descola et de Gildas Salmon, c’est le concept de transformation qui constitue la spécificité du structuralisme morphologique qu’il développe.
Partant de l’initiative goethéenne et de son rayonnement dans la philosophie de la culture et en anthropologie, nous nous interrogerons sur l’usage et les limites des concepts de mise en série, de reconfiguration et de transformation dans le domaine de l’image et des productions visuelles, qu’elles soient envisagées par l’histoire et la théorie de l’art ou par l’anthropologie. Nous souhaitons montrer comment les recherches actuelles menées d’un côté par des anthropologues qui se penchent sur des objets intermédiaires entre art et document culturel et, de l’autre côté, par des historiens de l’art inspirés par les méthodes morphologiques se rejoignent et dialoguent autour de nouveaux paradigmes et outils conceptuels pour dégager la logique du devenir des formes et de la plasticité des images.

Zweites Netzwerktreffen

2. Workshop „Morphologie als Paradigma“
DFG-Netzwerk-Treffen vom 15. bis 17.12.2016 in Berlin

Ort: Charlottenstraße 42, Ecke Dorotheenstraße, 3. Stock
Organisation: Marion Lauschke (Berlin) /Matthias Wunsch (Ulm)

15.12.2016
14:30 Uhr Beginn: Allgemeine Vorstellung des Netzwerk-Themas (Ralf Müller), Übersicht zum 2. Treffen (Marion Lauschke)

16:00 Uhr Stefan Niklas: ‚Morphologie‘ in den Kulturwissenschaften – was soll das eigentlich heißen? Ein Erfahrungsbericht in Auseinandersetzung mit Eckart Förster, Edgar Wind, Karl Mannheim und der Durkheim-Schule.

17:00 Uhr Pause

17:30 Uhr Ralf Müller: Übersetzung in Symbole oder zwischen Symbolen? Zu Ernst Cassirers Grammatik der symbolischen Formen.

18:30 Uhr Muriel van Vliet: Transformation und Gruppentheorie bei Cassirer und Levi-Strauss: Werkbegriffe für die Kulturwissenschaften?

16.12.2016
9:30 Uhr Tomáš Glanc : Morphologische Spiele: das Wesen der Form (Roman Jakobson)

10:30 Uhr Thomas Reinhardt: Form, Gestalt und Muster in der Ethnologie des 20. Jahrhunderts

11:30 Uhr Pause

12:00 Uhr Matthias Wunsch: Morphologie und Lebensform

13:00 Uhr Mittag

15:00 Uhr Ralf Becker: Formwandel und Technik – Naturgeschichte verstehen

16:00 Uhr Sascha Freyberg: Morphologie zwischen Logik und Mantik

17:00 Uhr Pause

17:30 Uhr Abschlussdiskussion: Bilanz und Perspektiven

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste sind willkommen. Um Anmeldung wird gebeten unter: lauschke@bildakt.de

Tagungsprogramm

Form und Leben.
Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft

9 Uhr – Einführung Morphologie als Paradigma von Ralf Müller

1. Sektion: Genese und Geltung
9.30 Uhr – Eva Geulen, Alexandra Heimes und Eva Axer: Einige Bemerkungen zur Rezeption von Goethes Schriften zur Morphologie

10.15 Uhr – Arno Schubbach:
Paradigma Morphologie? Cassirers kulturphilosophische Rezeption von Goethes Naturstudien
11 Uhr – Respondenz: Ralf Müller und Muriel van Vliet

2. Sektion: Form und Funktion
12 Uhr – John Nyakatura:
Funktionelle Morphologie der Wirbeltiere – Arbeitsprogramm und Anwendungsfelder
12.45 Uhr – Gerhard Scholtz: D
er Konflikt zwischen Muster und Prozess bei der vergleichenden Analyse organismischer Strukturen
13.30 Uhr – Respondenz: Thomas Reinhardt und Matthias Wunsch

3. Sektion: Modell und Methode
15. 30 Uhr – Sascha Freyberg:
Metabasis und Diaphora. Zum Problem der Differenzierung bei Cassirer
16.15 Uhr – Georg Toepfer:
Nomologische Morphologie (Morphonomie): Gestalten als (einzige) transphysikalische (Form-)Ursachen
17 Uhr – Respondenz: Ralf Becker und Marion Lauschke

17.30 Uhr – Abschlussdiskussion

Ankündigung auf der Webseite des ZfL

Eröffnungsveranstaltung ZfL Berlin, 22.04.2016

Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft

Die Tagung eröffnet die Forschung zum Begriff der Morphologie im Rahmen des DFG-Netzwerks »Morphologie als Paradigma«. Im Horizont der namensgebenden These werden hier zur ersten Orientierung kultur- und naturphilosophische sowie poetologische und lebenswissenschaftliche Verwendungen von morphologischen Modellen ins Gespräch gebracht. Die bereits für Goethes Idee der Morphologie grundlegende Beziehung von Form und Leben wurde besonders in der ersten Hälfte des 20. Jhs. breit diskutiert und oft in holistischen oder biologistischen Konzeptionen verwendet.

Den Fokus der Tagung bildet jedoch nicht die historische Auswertung der Wirkmächtigigkeit, sondern die systematische Bemühung um die Verdeutlichung grundlegender Prinzipien und Verfahren der Morphologie nach Goethe. Die problematische Wirkungsgeschichte wird bewusst ausgeklammert, um eine intensivere methodologische Diskussion zu ermöglichen. Dabei soll zum einen der Diskussion eines alternativen Modells im Umfeld der ›ersten Kulturwissenschaft‹ bei Ernst Cassirer, zum anderen der Frage nach Parallelen bis in die moderne funktionsbiologische Disziplin Raum gegeben werden.

Die These von Ernst Cassirers »morphologischem Strukturalismus«, für den die methodologische Interpretation der Morphologie zentral ist und im Zeichen der Relationslogik Auswirkungen auf die kultur- und systemtheoretischen Ansätze der zweiten Hälfte des 20. Jhs. hatte, bietet somit den Anlass zu einer Debatte, die Paradigmatizität der Morphologie zu untersuchen. Dabei soll die Frage nach ihrer Modellhaftigkeit und Verallgemeinerbarkeit im Gespräch zwischen Lebenswissenschaften und Kulturphilosophie auf der wissenschaftstheoretischen Ebene geklärt werden.

Ein kritisches Ausloten der verschiedenen Modelle und ihrer Gemeinsamkeiten soll sowohl mögliche Anschlüsse und Differenzen wie auch die Potentiale der Verallgemeinerung und Aktualisierung verdeutlichen. Dies soll es ermöglichen im weiteren Verlauf der Forschung auch die Fragen nach den Konsequenzen für die kulturtheoretische Diskussion zu stellen, um den ›Verschlingungen‹ von Natur und Kultur und den technikinduzierten Entwicklungen gerecht zu werden. Letzlich steht damit also auch zur Debatte, ob hier möglicherweise ein Ansatzpunkt zur Neudefintion der Aufgaben und Methoden der Kulturphilosophie liegt.

Morphologie als Paradigma

Das von der DFG geförderte Netzwerk “Morphologie als Paradigma” nimmt seinen Ausgang von Ernst Cassirers Diagnose eines paradigmatischen Status’ des morphologischen Gestaltbegriffs. Vor dem Hintergrund des Übergangs von ding- zu relationslogischen Begriffen und der herausgehobenen Stellung der Lebenswissenschaften im 21. Jahrhundert gewinnt der Begriff der Morphologie an Aktualität – auch für die Philosophie. Als den Rahmen einzelwissenschaftlicher Forschung übersteigendes Paradigma unterläuft der Morphologiebegriff die Trennungen von Lebens-, Natur- und Kulturwissenschaften und hat deshalb die Funktion eines umfassenden, wissenschaftlichen Orientierungsideals. Als solches wird er zum Gegenstand für eine Kulturphilosophie, die – wie Ernst Cassirer gezeigt hat – in engem Austausch mit der Theorie und Empirie der Lebens- und Kulturwissenschaften stehen muss. Die Forschergruppe will sowohl historisch-kritisch, wie komparativ und systematisch die Verwendungsweisen und Möglichkeiten morphologischer Methodologie reflektieren.