Morphologie als Paradigma

Morphologie als Paradigma

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Blogbuch
  • Mitglieder und Kooperationspartner
  • Impressum

Archiv für den Monat: September 2019

Morphologie – Schwerpunkt in der Zeitschrift für Kulturphilosophie

17/09/2019 morpholog Schreibe einen Kommentar

Erste Ergebnisse des Netzwerkes werden im Schwerpunkt der ZKPh 2019/1 präsentiert. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem deutsch-französischen Austausch.

Aus dem Heft:

  • Philippe Descola: Der Baum und das Raster. Bemerkungen zum Transformationsbegriff in der strukturalen Anthropologie
  • Muriel van Vliet: Morphologie, Transformation und Übersetzbarkeit. Eine Gegenüberstellung der ästhetischen Konzepte von Cassirer und Lévi-Strauss
  • Thomas Reinhardt: Morphologie und Humanismus oder: wie man zur Katze wird
  • Ralf Müller: Der Begriff der Gestalt als Paradigma in der modernen Linguistik. Ernst Cassirer im Dialog mit Roman Jakobson

Ein DFG-Forschungsnetzwerk

Über das Blog

Das Forschungsnetzwerk "Morphologie als Paradigma" untersucht den paradigmatischen Status des morphologischen Gestaltbegriffs und will in wissenschaftshistorischen und kulturphilosophischen Perspektiven die Verwendungsweisen und Möglichkeiten morphologischer Methodologie reflektieren.


The research network "Morphology as Paradigm" reflects on the methodological status of morphology and the concept of Gestalt in different scientific disciplines from the perspectives of the history and philosophy of science and culture.

Lesezeichen

  • DFG
  • Groupe Morphologies / CEPA
  • Humboldt-Studienzentrum
  • Integrative Biophilosophie
  • Interdisziplinäre Begriffsgeschichte
  • Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • Morphoblog
  • ZfL

Kategorien

  • Non classé (7)

Archiv

  • September 2019 (1)
  • Juni 2017 (2)
  • Dezember 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (1)

RSS Calenda

  • Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Galen (Corpus Medicorum Graecorum)
  • La géométrie des images médiévales
  • Wozu Fachgeschichte und wer soll sie schreiben?
  • Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft
  • Eine Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen, Wissenschaft aus der Bewegung“
  • Por uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha
  • Horizonte der Humboldt-Forschung
  • 5 Stellen Akademische Mitarbeiter/innen BMBF

Verwaltung

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Hypotheses
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Datenschutzerklärung - Problem melden
Syndication Feed - Impressum
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search